Getreidearten Reis

Wildreis

Wildreis
Bild: Ideenkoch - Fotolia.com

Was ist Wildreis?

Im Gegensatz zu normalem Reis wird Wildreis nicht angebaut. Er wächst in niedrigem Wasser auf ganz natürliche Weise nach. Aus diesem Grund ist eine weitere gängige Bezeichnung Wasserreis. Hauptsächlich findet man ihn am Rande von Seen in Kanada, Nordamerika und Ostasien. Mit Kanus wird in die seichten Bestände gefahren und die Reishalme werden mithilfe eines Stockes in das Kanu gebogen.

Wildreis
Bild: Ideenkoch – Fotolia.com

Mit einem weiteren Stock wird auf die Halme geschlagen, so fallen die Reiskörner aus den Ähren heraus auf den Boden der Boote. Die Halme schnellen wieder zurück an den Ausgangspunkt.
Durch Reiskörner, die während der Ernte ins Wasser fallen ist der Bestand gesichert, denn sie bieten die Grundlage für die nächste Ernte.

Die Verarbeitung von Wildreis

Der frisch geerntete Reis ist aufgrund der hohen Feuchtigkeit im Rohzustand nicht sehr lange haltbar.

Wildreis
Wildreis Körner

Aus diesem Grund wird die Ernte schnellstmöglich auf dem Boden ausgebreitet um in der Sonne zu trocknen. Die für den Verkauf bestimmte Menge wird gewöhnlich über einem Feuer aus Pappelholz in einer Rösttrommel unter häufigem Wenden geröstet. Nach dem Röstvorgang wird der Reis in den häufigsten Fällen entspelzt. Früher geschah dies mit bloßen Füßen, heute wird dieser Vorgang durch Maschinen ersetzt.

Wildreis – Gehaltvoll und nährstoffreich

Wildreis enthält viele ernährungsphysiologisch wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, hochwertige Kohlenhydrate, Fette und Aminosäuren.
Mischt man den wilden Reis mit Naturreis, so erhält man nicht nur eine vollwertige Zutat zu Fleischgerichten sondern aufgrund der dunklen Farbe des Wildreis zusätzlich auch einen wunderschönen Blickfang auf dem Menüteller.

Nährwerttabelle

ø Nährwert Brennwert Kalorien Eiweiß Kohlenhydrate Fett
pro 100g 1474 kJ 352 kcal 13,7 g 72,5 g 0,8 g

Kommentare

Klicken zum kommentieren