Getreideprodukte

Getreidekaffee – gesund und ganz ohne Koffein

Getreidekaffee
Bild: Jana Behr - Fotolia.com

Was ist Getreidekaffee?

Ein Getreidekaffee ist, im Gegensatz zu herkömmlichem Kaffee, nicht aus Kaffeebohnen, sondern aus wertvollem Getreide hergestellt. Sein Geschmack ist durch das Rösten der Getreidekörner leicht malzig und er ist koffeinfrei und daher besonders bekömmlich und magenschonend.
Dinkelkaffee zum Beispiel verfügt über ein kräftiges Malzaroma und kann zu jeder Tageszeit, auch noch am späten Abend, bedenkenlos getrunken werden.

Woher stammt Getreidekaffee?

Getreidekaffee gab es schon bei den Ägyptern zu Zeiten des alten Babylons. Bereits dort hat man kaffeeähnliche Getränke aus gerösteten Körnern hergestellt. Friedrich der Große verbot im Zuge der napoleonischen Kontinentalsperre von 1806 bis 1812 dem einfachen Volk den Genuss von Bohnenkaffee.

Getreidekaffee
Bild: Jana Behr – Fotolia.com

Aus diesem Grund wurde dann ein kaffeeähnliches Getränk aus Zichorien hergestellt. Später mischte man diesen mit Bohnenkaffee. Schon seit etlichen Jahren bezeichnet man den Kaffee aus Getreide auch als Muckefuck. Der Ausdruck stammt wahrscheinlich von dem französischen Begriff “Mocca faux” (falscher Kaffee), der im Jahre 1870 im Laufe des deutsch-französischen Krieges oder während der französischen Einbindung des Rheinlandes eingedeutscht wurde.

Verwendung von Getreidekaffee

Zum einen kann Getreide-Kaffee natürlich ganz normal mit heißem Wasser überbrüht werden und als Kaffeegetränk genossen werden. Aber er findet ebenso in der Backstube Verwendung. Er eignet sich beispielsweise auch hervorragend zur Verfeinerung von Kuchen und Backwaren. Ebenso erhalten Desserts und geschlagene Sahne einen feinen Kaffeegeschmack. In Rezepten kann Bohnenkaffee einfach durch Getreide-Kaffee ersetzt werden.

Ist Getreidekaffee für Kinder geeignet?

Kinder ab etwa dem siebten Lebensjahr können bedenkenlos Getreidekaffee trinken. Da dieser kein Koffein enthält, belastet er den Kinderkörper nicht und ist eine sehr schmackhafte Alternative zu Kakaogetränken und Milch. Getreidekaffee kann selbst abends vor dem Zubettgehen uneingeschränkt getrunken werden.

Getreidekaffee - gesund und ganz ohne Koffein 89

Wie wird Getreidekaffee hergestellt?

Die Produktion von Getreidekaffee erfolgt in mehreren Schritten, die den charakteristischen Geschmack und die Farbe des Kaffees erzeugen.
Typische Getreidesorten für Getreidekaffee sind:
  • Gerste
  • Roggen
  • Zichorie (Wurzel der Wegwarte)
  • Hafer
  • Dinkel
Diese Zutaten können einzeln oder in Mischungen verwendet werden.

Herstellungsschritte

  1. Reinigung und Sortierung
    Das Getreide wird zunächst gereinigt, um Fremdstoffe, Staub und beschädigte Körner zu entfernen.
  1. Rösten
    Anschließend erfolgt das Rösten bei Temperaturen zwischen 180 und 220 Grad Celsius. Dieser Prozess verleiht dem Getreidekaffee seine dunkle Farbe und das typische Aroma. Die Röstdauer variiert je nach gewünschtem Geschmack, liegt jedoch meist zwischen 15 und 30 Minuten.
  1. Mahlen
    Nach dem Rösten wird das Getreide fein gemahlen. Die Mahlfeinheit orientiert sich an der späteren Zubereitungsart, beispielsweise als Filterkaffee oder für die Zubereitung in der Kaffeemaschine.
  1. Mischen (optional)
    Falls verschiedene Getreidesorten verwendet werden, erfolgt nun das Mischen, um den gewünschten Geschmack zu erzielen.
  1. Verpackung
    Der gemahlene Getreidekaffee wird luftdicht verpackt, um Frische und Aroma zu erhalten.

Getreidekaffee enthält kein Koffein und ist somit eine Alternative für Personen, die koffeinfreie Getränke bevorzugen. Die Herstellung unterliegt keinen speziellen Lizenzierungen wie bei koffeinhaltigen Getränken, jedoch sind Hygienestandards und Qualitätskontrollen einzuhalten.

Gesundheitliche Vorteile von Getreidekaffee

Getreidekaffee bietet eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen, die ihn zu einer attraktiven Alternative zu herkömmlichem Kaffee machen. Im Folgenden erhalten Sie eine sachliche und übersichtliche Darstellung der wichtigsten Aspekte.
  • Koffeinfreiheit
    • Er enthält kein Koffein.
    • Dies reduziert das Risiko von Nebenwirkungen wie Nervosität, Herzrasen oder Schlafstörungen.
    • Besonders geeignet für Personen mit Koffeinempfindlichkeit oder für den Genuss am Abend.
  • Ballaststoffe und Nährstoffe
    • Er enthält lösliche und unlösliche Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen können.
    • Die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe, beispielsweise B-Vitamine und Magnesium, tragen zur allgemeinen Gesundheit bei.
  • Förderung der Verdauung
    • Die Röstung von Getreide, insbesondere von Zichorie, kann präbiotische Eigenschaften aufweisen.
    • Diese fördern das Wachstum nützlicher Darmbakterien und unterstützen so die Darmgesundheit.
  • Geringes Allergiepotenzial
    • Er ist frei von Milch, Soja oder anderen häufigen Allergenen, sofern keine Zusatzstoffe enthalten sind. 
    • Dies macht ihn für viele Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten geeignet.
  • Kein Säuregehalt wie bei Kaffee
    • Er ist weniger säurehaltig als herkömmlicher Kaffee.
    • Dies schont den Magen und ist vorteilhaft für Personen mit empfindlichem Magen oder Refluxbeschwerden.

Zubereitung kalter Getränke 

Die Kaffeealternative ist nicht nur für Heißgetränke geeignet, sondern auch für verschiedene kalte Köstlichkeiten. Diese sind koffeinfrei und magenfreundlich, auch als Erfrischung an heißen Tagen geeignet, vielseitig kombinierbar mit verschiedenen Zutaten sowie leicht verdaulich und bekömmlich.

Tipps

  • Achten Sie darauf, den Getreidekaffee nicht zu stark zu rösten, wenn er kalt getrunken werden soll, da der Geschmack sonst zu intensiv oder bitter sein kann.
  • Für eine bessere Löslichkeit und Geschmack können Sie auch Instant-Getreidekaffee verwenden.

Hier sind ein paar Vorschläge.

Iced Grain Coffee

  • Bereiten Sie das Getränk wie gewohnt heiß zu.
  • Lassen Sie den Kaffee abkühlen oder stellen Sie ihn in den Kühlschrank.
  • Servieren Sie ihn mit Eiswürfeln, nach Belieben mit Milch, Pflanzenmilch oder Süßungsmitteln.

Eistee

  • Mischen Sie das abgekühlte Getränk mit Fruchtsaft (z. B. Apfel- oder Kirschsaft) und Mineralwasser für einen erfrischenden Eistee.

Smoothie

  • Verwenden Sie gekühlten Getreidekaffee als Flüssigkeitsbasis für Smoothies, kombiniert mit Früchten, Joghurt oder Pflanzenmilch.

Shake

  • Mixen Sie das kalte Getränk mit Eis, Milch und eventuell etwas Vanille oder Kakao für einen cremigen Shake.

2 Kommentare

Klicken zum kommentieren